Acht der Stäbe
Neue Energien. Aus heiterem Himmel fällt es Dir direkt vor Deine Füße. Es ändert sich etwas zum Positiven.
Eine Tarotkarte, die zunächst etwas Bedrohliches auszustrahlen scheint. 8 Stäbe fallen urplötzlich aus dem heiteren Himmel herunter. Wollen Sie jemanden erschlagen? Kommt da noch mehr von oben herab? Bei der vorangegangenen Karte kamen bedrohliche Stäbe aus einem Abgrund herauf – es war gut, dass der Wanderer sich mit seinem eigenen Stab zu verteidigen wusste. Kommt die Bedrohung nun von Oben herab?
In diesem Fall symbolisieren die 8 Stäbe, die unerwartet vom Himmel fallen, positive und feurige Energien. Die Kartenreihe der Stäbe ist auch die Kartenreihe des Feuers. Die feurigen Energien treiben uns an, bringen Bewegung in eine Sache und machen viele Erfahrungen für uns erst möglich. Diese Karte zeigt uns, dass diese Energien bereits unterwegs sind, um uns auf unserem Lebensweg mit der notwendigen Energie auszustatten. Dabei nehmen wir die Energien natürlich nicht als sichtbares Feuer wahr. Es kann sich um einen glücklichen Zufall handeln, eine fruchtbare neue Bekanntschaft oder Freundschaft oder auch allgmein um eine glückliche Wendung.
Wir brauchen diese Energien auch, um eine wichtige Aufgabe oder ein lohnenswertes Ziel zu erreichen. Es ist auch möglich, dass wir durch die 8 Stäbe auf eine neue Bewusstseinsstufe gelangen sollen – in diesem Fall werden uns plötzlich wichtige Aspekte klarer oder sogar einige bedeutsame Geheimnisse offenbart.
Noch sind die Stäbe nicht auf den Boden gefallen, noch befinden sie sich im freien Fall. Sie werden aber bereits unmittelbar im nächsten Augenblick, heute, morgen oder innerhalb der nächsten Tage – in unser Leben treten und auf dem Boden (Element Erde) auftreffen. Das Element Erde steht für das Erstarrende und die Materialisation. Aus reiner Information und Energie wird etwas Physisches, Greifbares. Erst wenn die Stäbe den Boden erreicht haben werden sie sichtbar. Die Stäbe besitzen im Rider-Waite-Tarot alle kleine grüne Triebe. Sie werden – sofern sie auf fruchtbaren Boden treffen neue Wurzeln schlagen und im Hier-und-Jetzt für eine neue langanhaltende Situation führen – wie ein wachsender Baum, der für viele Jahre seinen Raum einnimmt.
Le huit de Bâtons
Le Huit de Bâtons, en limitant ses particularités à deux branches blanches identiques, l'une à la partie supérieur, l'autre à la partie inférieur, indique un épanouissement de l'Être vers le haut, avec reflet vers le bas, comme conséquence de l'équilibre harmonieux réalisé entre les deux quaternaires inclus dans le 8 (8 = 4 + 4).
En se rapportant aux Lames précédentes, on voit que les ramifications latérales qui apparaissent dès le début et qui s'accentuent très activement dans le Sept de Bâtons, ont disparu. Comme l'horizontal, de nature passive et concrète (l'horizon, dans la nature, est effectivement visible), représente l'effort interne de l'Être pour se comprendre et assimiler les réactions du monde extérieur, la disparition des ramifications latérales indique un travail qui s'est équilibré et résorbé pour se transformer en un élan vers le haut, avec retour vers le bas en similitude harmonieuse (la tige blanche), car la branche du bas étant rigoureusement symétrique, apparaît comme un reflet de celle du haut. Cette particularité, en rendant le Huit de Bâtons parfaitement symétrique, affirme davantage l'équilibre du 8, montrant que le renversement n'existe pas et que toute chose signifiée par cette Lame sera toujours stable, quelles que soient les circonstances.
Ces tiges blanches, visiblement sectionnées, comportent deux petites feuilles bleues à droite et à gauche, dont les supérieures visibles sont rayées de noir, elles se terminent par une fleur comportant cinq pétales jaunes rayés de noir, elles se terminent par une fleur comportant cinq pétales jaunes rayés de noir et un pistil rouge avec une spirale noire, indiquant dans son ensemble une activité mystique qui rencontre des résistances, une grande intelligence d'action et un désir d'impersonnalité souvent empêché. Toutefois, la grande passivité du Huit de Bâtons, due, non seulement aux deux quaternaires et au travail en circuit fermé du 8, mais à la nature essentiellement matérielle des bâtons, l'imprègne d'une certaine lourdeur et d'une résistance marquée obligeant à des efforts continus.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen