Neun der Kelche
Reichtum und Stolz. Erfreue Dich der spirituellen Fülle und Erhabenheit. Lass andere Menschen an Deiner geistigen Fülle teilhaben.Der reiche Mann sitzt zufrieden vor seinen sorgsam aufgereihten 9 Kelchen. Er stellt sie auf blauem Samt weithin sichtbar auf, damit sein Reichtum und seine angehäuften neun Kelche bewundert und bestaunt werden können. Sowohl der Himmel als auch der Grund sind in reiches, goldenes Licht gehüllt. Es handelt sich bei den Kelchen nicht nur um ein Symbol seines Status und seiner materiellen Reichtümer sondern auch um sein Wissen, seine Erfahrung und spirituellen Reichtum. Die Kelche stehen sehr hoch, höher als die materielle Ebene und höher als der Kopf des Mannes.
Es geht bei der Tarotkarte Neun der Kelche darum, seinen spirituellen und gefühlsstarken Reichtum mit anderen zu teilen. Die vergangenen Entscheidungen haben sich ausgezahlt. Jetzt ist es an der Zeit der Fülle und der Freude Raum zu geben und den gebührenden Platz zu schaffen. Man darf ruhig und stolz die Ergebnisse seiner (spirituellen) Anstrengungen offen zeigen.
Es nützt niemanden etwas, wenn man selbst in geistiger oder materieller Armut verharren will. Es geht nicht um ungerechten Reichtum, der durch Unterschlagung oder unfairen Geschäften entstanden ist. Spiritueller Reichtum kann nur durch Anstrengungen gewonnen werden. Nur wenn wir selbst in gefühlsmäßiger Fülle stehen können wir für andere eine Säule der Stabilität und des Haltes sein. Unserer Tüchtigkeit müssen wir uns nicht schämen. Im Gegenteil. Nur wer viel hat und dieses auch preisgibt kann andere spirituell oder materielle unterstützen. Nur wem es selbst sehr gut geht kann auch anderen Helfen, sich wieder besser zu fühlen.
Dem wohlgenährten Menschen ist nichts geschenkt worden. Er sitzt nicht auf einem Königsthron. Sein Gewand ist aus gutem Material aber nicht herrschaftlich. Sein Stuhl ist nicht aus Mamor oder Gold sondern ein einfacher Sockel aus Holz. Er ist nicht überheblich oder eingebildet. Er trät nur das zur Schau, was auch tatsächlich da ist.
Neun der Kelche erinnert uns an unseren spirituellen Reichtum und möchte uns Mut machen, diesen nicht zu verstecken und bereitwillig mit anderen zu teilen.
Neuf de Coupes
Par sa triple représentation d'un ternaire (3 x 3 = 9), le Neuf de Coupes symbolise l'équilibre foncier du 3 dans toute sa complexité et, comme conséquence au point de vue psychique, l'inspiration dans tous les modes de l'animique.Les trois coupes du bas se décomposent en 2 + 1, en raison du rôle particulier attribué à la coupe du milieu et rendu manifeste par la surcharge et l'enveloppement de cette coupe. Ceci se reproduit encore plus nettement pour la coupe centrale qui comporte une floraison supplémentaire, représentant ainsi l'unité qui s'ajoute au 8 pour former 9. Ces deux coupes, inférieures et centrale, ont été mises en évidence pour montrer le travail interne qui s'accomplit dans le 9 pour rompre la stabilité dynamique du 8. La coupe du bas est réceptrice et régulatrice, celle du centre est distributrice. L'amas bleu émanant de la coupe inférieure est une concentration, celui de la coupe centrale est une diffusion.
Il en résulte que la coupe du bas réalise une condensation de la force spirituelle s'épanouissant à droite et à gauche et cherchant à prendre racine dans le monde physique par les feuilles bleues et rouges, à tiges blanches, qui s'orientent vers le bas, tandis que la coupe du milieu, bénéficiant de ce travail, diffuse vers le haut cette force spirituelle, créant ainsi le lien harmonieux qui doit unir le monde physique au monde spirituel. Cette diffusion ne produit que des feuilles, réserves d'activités, renforcées par leur position verticale, affirmant ainsi l'absence de toute stagnation.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen