Drei der Stäbe
Abwarten – lass es fließen. Übereile keine Deiner Entscheidungen. Beobachte im Hier-und-Jetzt, was schieht.
Ein Wanderer blickt auf den goldenen Fluss herab. Er ist bereits fast am Ziel seiner Reise am gegenüberliegenden Ufer. Einige Schiffe fahren dort gemächlich entlang, das andere Ufer scheint jedoch noch etwas entfernt zu sein. Mit der rechten Hand greift er abwartend nach einem der drei Stäbe, die aufrecht neben ihm im Boden stecken.
Vielleicht befindet sich irgendwo ein kleines Boot am Ufer, dass den Wanderer schnell über den Fluss fährt. Vielleicht existiert irgendwo flussabwärts auch ein Brücke zum Überschreiten. In jedem Fall übereilt der Wanderer seine Entscheidung nicht. Er sucht nicht das der erstbesten Lösung sondern lässt sich für seine Wahl die erforderliche Zeit und Ruhe.
Jetzt ist nicht die Zeit, irgendetwas zu überstürzen oder über das Knie zu brechen. Es ist eine Zeit des Abwartens und der Geduld. Wir können im Augenblick nichts Besseres tun, als die Dinge noch einmal gründlich zu überschauen und uns mit festgelegten Entscheidungen noch etwas Zeit zu lassen. Bei einer Legung mit den Tarotkarten taucht diese Karte häufig auf, wenn der Fragesteller im Begriff ist, übereilt und vielleicht sogar unüberlegt an eine Entscheidung und neue Situation heranzugehen. Es ist eine Karte der Geduld und der Weisheit.
Der Wanderer steht nicht direkt am Ufer sondern auf einer kleinen Anhöhe. Von hier aus kann er den Fluss, das angestrebte Ziel und die gesamte Umgebung gut überschauen und sich aus der Distanz heraus seine weiteren Schritte überlegen.
Noch ist Zeit. Noch müssen wir uns nicht festlegen. 3 Stäbe stehen uns dabei zur Seite: Unser Wille, unsere Intuition und unsere Gelassenheit. In der Ruhe liegt die Kraft – selbst dann, wenn Andere uns zu schnellen Entscheidungen drängen wollen. Was haben wir zu verlieren?
Le Trois de Bâtons
Le trois de Bâtons représente le succès à travers l'innovation, l'imagination et l'esprit créatif, il crée l'équilibre et l'harmonie, là ou régnaientt le désordre et les conflits.
Le Trois de Bâtons, composé de deux bâtons croisés s'appuyant en leur centre sur un troisième vertical d'où part une simple ramification de quatre feuilles, symbolise une discipline intérieure par une force qui concentre et coordonne les énergies passives du 2 au centre de l'Être et dont le travail est simplement d'accumuler les réserves de force en vue de productions ultérieures.
Dans la Lame précédente, les quatre feuilles latérales représentent de riches promesses de réalisation, consacrées à l'épanouissement fleuri du haut et du bas.Dans la précédente Lame, les fleurs ont disparu, le bâton central les ayant amenées à leur réalisation, les quatre feuilles latérales prennent un sens différent: ce sont des réserve d'énergie. Ces feuilles sont semblables à celles du Deux de Bâton, elles se retournent en arrondi bleu, mais avec un cran, précisant leur activité dans le psychique comme dans le physique. Même signification pour les tiges blanches que dans la Lame précédente, les ornements jaunes sont encore fermés, le 3 s'affranchissant à peine de la passivité du 2.
En résumé, dans son sens élémentaire, le Trois de Bâton représente la mise en jeu d'une énergie nécessaire pour prendre conscience de ses résistances instinctives afin de les discipliner, les coordonner, et prendre appui sur elles dans les travaux ultérieurs.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen