Sieben der Schwerter
Hinterlist und Tücke. Ein Dieb erbeutet die Waffen seiner Feinde mit schleichenden Schritten. Sei skeptisch und schütze den Schatz Deiner Eingebungen und Deiner Intuition.
Die Tarotkarte Sieben der Schwerter zeigt einen Dieb, der heimlich und leise 5 Schwerter aus dem Lager seiner Feinde raubt – diese Tarotkarte enthält zwei Grundbedeutungen.
Die muslimische Mütze deutet darauf hin, dass der Dieb ein Feind von den christlichen Rittern in dem Lager ist. Maurische Kämpfer verwenden Krummsäbel während die Kreuzritter z.B. Langschwerter verwenden. Es geht dem Dieb also in erster Linie darum, die Kampf- und Verteidigungskraft seiner Gegner zu schwächen. Dies ist nur möglich, weil das Waffenzelt des Lagers nicht ausreichend bewacht und verteidigt worden ist.
1. Grundbedeutung aus Sieben der Schwerter – der Diebstahl
In der ersten Deutungsvariante bezieht sich der Dieb auf eine noch verborgene Ursache, die uns etwas wegnehmen möchte. Da die Schwerter das Element Luft und den Geist repräsentieren wird etwas Immaterielles geraubt. Irgendjemand oder Irgendeine Situation arbeitet darauf hin, uns z.B. unser Selbstwertgefühl, eine richtige Überzeugung oder einen für uns wahren Glaubenssatz wegzunehmen. Vielleicht versucht jemand uns eine falsche Liebe vorzuspielen um finanzielle oder materielle Vorteile zu ergaunern. Evtl. möchte man uns zu einem Projekt oder Geschäft überreden, das sich nur für den Initiator lohnen wird. Oder man will uns ganz allgemein in eine Denkrichtung drängen, die wir eigentlich gar nicht teilen. Der Angreifer will eigentlich viel mehr – Sieben der Schwerter möchte er rauben, er muss aber 2 davon zurücklassen und sich mit 5 Schwertern zufriedengeben – wir verlieren also nicht alles.
Dieser Raum konnte nur gelingen, weil wir unsere geistigen Waffen nicht ausreichend bewacht haben.
2. Grundbedeutung – wir eigenen uns selbst geistigen Reichtum an
Bei der zweiten Grundbedeutung repräsentieren wir selbst den Dieb. Hierbei geht es darum, dass wir uns geistigen Reichtum in Form der symbolischen Luft-Schwerter aneignen. Der Dieb bewegt sich vorsichtig und baut mit 2 Schwertern – die er zurücklassen muss – eine kleine Barriere auf, die mögliche Verfolger von ihm Abschirmen und ihm einen Zeitverlust verschaffen.
Vielleicht möchten wir uns unberechtigter Weise Informationen oder Wissen verschaffen. Wenn dies unsere Absicht ist – und diese Absicht kann durchaus auch sehr ehrenwert sein – sollten wir vorsichtig vorgehen und unsere Strategie tarnen, indem wir auf einen Teil der Informationen (2 Schwerter) verzichten – es verbleiben uns ja immerhin noch 5 Schwerter,Gedanken,Ideen oder Einsichten.
Sept d`epees
L'épée bleue, de forme précise, qui, dans le Sept d'Epées, traverse l'ovale formé par les six épées schématiques, représente un élan animique qui dégage les courants d'activité mental enfouis dans le subconscient.
Cette Lame symbolise donc l'enthousiasme qu'on éprouve à vérifier ses connaissances intimes, acquises par l'expérience.
7 = 6 + 1; 6 par son travail équilibrant le ternaire spirituel avec le ternaire matériel, a accumulé des richesses; la force, qui s'ajoute au 6, a pour but de les mettre en jeu. Pour cela, l'épée disjoint l'ovale et symbolise l'acte de volonté qui suit l'élan animique et permet, par ce choc interne, de rendre sensible le travail du subconcient et de connaître les possibilités qui sont en soi; autrement dit, c'est l'Etre qui, ayant pris conscience de son équilibre (par le 6), tend à se connaître par l'action, c'est-à-dire par l'imposition de son empreinte (l'ouverture de l'ovale).
L'épée concrète est bleue parce que 7 est un nombre d'activité sensitive: la lutte se fait donc dans le plan psychique avec succès et doit faire aboutir le travail des Lames qui précèdent, spiritualisant par la couleur bleue de l'épée, la lourdeur de celles-ci. Elle comporte une seule raie noire sur toute sa longueur, alors que la lame de l'épée bleue de l'As possède à sa base un renforcement de deux autres lignes, et que les lames de couleur chair des épées du Trois et du Cinq ont une double ligne noire au départ, car le Sept d'Epées, étant plus actif, rencontre moins de résistances, celles-ci étant symbolisées par les raies noires.
La garde jaune et la poignée rouge sont semblables à celles du Trois et du Cinq, mais la forme du pommeau jaune est différente, montrant ainsi une activité plus concrète et l'intelligence dans la matière. L'explication des épées schématiques ne varie pas pour cette Lame. Celle des fleurs extérieures est semblables à celle des Deux et Trois d'Epées, mais avec une puissance accrue.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen