Drei der Kelche
Erfolg und Überfluss. Erfreue Dich an der guten Ernte und den glücklicheren Tagen des Lebens.
Drei junge hübsche und geschmückte Frauen tanzen mit Drei Kelchen anstoßend im Kreis. Sie strahlen Freude und Ausgelassenheit aus. Um sie herum zahlreiche reife Früchte – es ist Erntedankfest. Doch es geht um den Fluss des Lebens, seine besseren Tage und der Freudenfeier des Erfolgs. Wer viel sät wird auch viel Ernten, und in der Vergangenheit wurde viel gesät.
Bei Drei der Kelche geht es auch um Fruchtbarkeit und Anziehung. Das Leben und jeder Organismus im Universum will gedeihen und wachsen. Der kreisförmige Tanz ist nicht nur der Ausdruck von Spass und Lebensfreude sondern ebenso für die kosmischen Zyklen, die Hoch- und Tiefphasen des Lebens und die ständige Erneuerung und Schöpfung eines lebendigen Universums.
Es ist auch eine Karte der Freundschaft und des geteilten Glücks. In der Gemeinschaft von lieben Freunden fühlen wir uns glücklich, geborgen und sicher. Wir besitzen alle einmalige Eigenschaften und Talente, die auch in der verschiedenfarbigen bunten Kleidung der tanzenden Jungfrauen zu Ausdruck kommt. Durch das gemeinsame Anstoßen verbinden sich diese unterschiedlichen Merkmale zu einer harmonischen Einheit. Jeder einzelne besitzt besondere Stärken und es ist nicht notwendig durch Uniformierung und Vereinheitlichung die individuellen Züge des Einzelnen zu beschneiden. Das Leben ist vielfältig und nicht einheitlich. Was zählt ist der Augenblick des Glücks, der jetzt genossen und gefeiert werden sollte. Die Mühen der vergangenen Monate sind jetzt erst einmal vorbei. Die Ernte wurde reichlich eingefahren und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, darüber glücklich zu sein und ganz aufzugehen im Hier-und-Jetzt.
Wir sind nur dann wirklich glücklich, wenn wir uns im Gleichgewicht mit uns selbst befinden und unseren Platz als Teil des Schöpfungsprozesses voll und ganz ausleben. Wir sind glücklich wenn wir wachsen, unseren fruchtbaren Anteil leisten und mit Spaß und Glück unser Leben dabei auch genießen können.
Wird diese Karte des Tarot beim Kartenlegen aufgedeckt handelt es sich um einen Repräsentant des Glücks, der Freundschaft und harmonischer Beziehungen. Es ist eine hoffnungsvolle Tarotkarte, die uns die freudige Botschaft übermitteln möchte, dass wir uns im Augenblick keine Sorgen machen müssen. Das Leben besteht eben nicht nur aus Kampf und Anstrengungen sondern auch aus Freudes- und Siegesfeiern.
Le Trois de Coupe
L'unité active et d'ordre supérieur qui entre dans la composition du 3 (3 = 2 + 1) est indiquée par la coupe du haut, nettement séparée des deux autres par les ramifications d' une plante qui prend sa racine entre les deux coupes inférieures et s'épanouit contre la coupe supérieure par des branches fleuries et feuillues. Cela symbolise l'évolution des réserves accumulées dans le Deux de Coupes sous l'action d'un animique supérieur; évolution représentée d'abord par les racines qui prennent leur origine dans les états instinctifs engendrés par les réceptivités inférieures (les deux coupes du bas), puis par un passage à travers différents stades pour apporter des éléments épurés susceptibles de faire apparaître un épanouissement dans le spirituel.
La coupe supérieure, symbole des acquis supérieurs de l'être, s'appuie sur une base fortement inspirée par le psychisme, ainsi que l'indiquent l'enroulement bleu de la base rouge et les deux ornements bleus qui la soutiennent directement. Cette base a un motif central jaune (mental) d'où partent des tiges blanches essayant d'encercler cette coupe. Ces tiges sont des manifestations psychiques, encore trop abstraites et synthétisées par les forces du haut, sans racines solides. Ce sont les pensées que le mental voudrait implanter dans le physique. La floraison et les feuilles bleues et rouges indiquent l'effort vers la matière ainsi que les réalisations du spirituel par les énergies physiques. Les feuilles retournées en chute précisent le manque de force de ces pensées. Les deux embryons rouges sont des pousses.
Les deux pavots, symbole du sommeil, qui atteignent la coupe vers son milieu, soulignent encore l'attirance de la passivité et l'épanouissement de la passivité émotive sous l'effet de l'activité. Ils s'approchent du centre du pied de la coupe et non du sommet parce qu'il y a combinaison harmonieuse du passif et de l'actif et non activité pure, 3 étant un nombre d'équilibre. Enfin, seule la coupe supérieure est entourée car, malgré tout, la forme-pensée est une richesse qui doit être absorbée par la coupe principale. Les deux coupes inférieures sont placées dans le plan du désir de la Lame précédente et sont encore dépourvues d'activité.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen