Fünf der Schwerter
Auseinandersetzung, Erfolg oder Rückzug und kluge Entscheidungen. Überlege Dir genau, ob Du Dich auf einen Konflikt einlassen willst wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du siegreich sein kannst.
Die Gewitterwolken verziehen sich, dahinter klart der Himmel wieder auf. Der Kampf – egal in welcher Form – ist vorbei. Im Vordergrund steht zufrieden der Sieger mit wehenden Haaren und hartem Blick. Er blickt den zwei Gesellen hinterher, die ihm den Rücken zugewandt haben und sich von ihm entfernen. Ihre beiden Schwerter liegen ausgestreckt vor seinen Füßen. Drei weitere Schwerter hält er sicher in seinen beiden Händen.
Was ist hier geschehen? Hat es einen Kampf gegeben? Haben die beiden abgewandten Gestalten noch vor einem Schwertkampf aufgegeben? War ihnen der Sieger mit 3 Schwertern im Kampf überlegen? Die hinterste Gestalt sieht bedrückt und niedergeschlagen aus – hat er sich eine Verletzung eingefangen?
Das Meer ist noch vom Sturm aufgewühlt und unruhig – aber es beruhigt sich gerade wieder. Der Konflikt – egal wie er tatsächlich stattgefunden hat – ist nun vorbei. Der Sieger und die Verlierer stehen fest. Entweder war er mit seinen 3 Schwertern den Angreifern überlegen oder der Konflikt hat sich auf eine andere Art und Weise aufgelöst.
Wenn 5 der Schwerter in einer Tarotlegung auftaucht geht es häufig um eine Auseinandersetzung, aus der der Fragesteller durch eine geistige Überlegenheit hervorgehen wird. Die Schwerter, die mit dem Element Luft und der geistigen Zeugung in Beziehung stehen, weisen auf klare Gedanken, erfolgversprechende Ideen und ein gutes Bauchgefühl hin. Der Fragesteller sieht sich vielleicht selbst in einer unterlegenen Position – schliesslich ist der dargestellte Schwertkämpfer allein und musste sich gegen zwei Angreifer verteidigen. Dennoch ist er siegreich aus der Situation hervorgegangen und besitzt nun 5 der Schwerter anstelle von 3 Schwertern. Mit Hilfe seiner Intuition, seiner emotionalen und rationalen Intelligenz und einer Siegesgewissheit wird der Fragesteller den anstehenden Kampf irgendwie zu seinen Gunsten auslösen.
Le Cinq d`Épées
En représentant quatre épées schématiques traversées par la forme exacte d'une grande épée, couleur chair, le Cinq d'Epées symbolise le dégagement de l'empâtement de la matière 4 par une forte activité mentale puisant sa force dans les énergies vitales et donnant accès à l'Etre dans un plan supérieur.
Comme indiqué dans la Lame précédente, le "moi" était intérieur, le Cinq d'Epées le manifeste à l'extérieur. En effet, la branche a disparu, il ne reste que les quatre fleurs extérieures (celles-ci un peu plus ouvertes) indiquant des apports venant de la Lame, allant vers l'extérieur et portant des adoucissements, des espérances.
La pointe de l'épée, en dépassant l'ovale formé par les épées schématiques, après avoir été enfermé dans leur intérieur, marque la transition du plan quaternaire à un autre plan. Au point de vue psychologique, elle montre la phase où l'Etre, en transposant son activité au dehors, en prend une conception plus nette par comparaison avec l'extérieur; autrement dit, le Cinq d'Epées symbolise une prise de conscience, par l'Etre, de sa propre individualité, par rapport à l'Universel. La Lame et le pommeau de l'épée centrale, de couleur chair, indiquant, comme dans le Trois d'Epées, son activité et, sa fermeté dans le physique; la garde jaune, qu' une volonté intelligente préside à son action sur la matière pour la diriger vers l'esprit, et la poignée rouge, que l'activité mentale du Cinq d'Epées puise ses réserves dans une matière déjà affinée.
La forme du pommeau et les épées en demi-cercle ont la même signification que dans le Trois d'Epées, et pour les gardes et bornes que pour le Deux d'Epées
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen