Neun der Münzen/Le Neuf de Deniers
Neun der Münzen
Harmonie, Glück und Erfolg. Deine vergangenen Entscheidungen waren richtig. Du verbindest die Gegensätze innerhalb ihrer natürlichen Ordnung und erntest reiche Früchte.
Die Herrin des Gartens begutachtet ihre Ernte und die Früchte Ihrer Arbeit. Der Himmel ist klar und in goldenes, reiches Licht gehüllt. Der Garten ist fruchtbar und bereit zur Ernte. Er verbindet Schönheit mit greifbarem Nutzen. Ganze Neun der Münzen hat dieser Garten hervorgebracht, die reif sind zur Ernte. Im Hintergrund erkennen wir reife Weintrauben, die fett und saftig an den Rebstöcken hängen.
Die Herrin des Gartens trägt ein goldrotes Gewand mit roten bestickten Blumen darauf. Das Gewand ist sehr lang und fliesst sanft über den goldfarbenen Boden. Ihre rechte Hand liegt behutsam auf einer der reifen neun Münzen, auf ihrer linken Hand sitzt ihr Falke. Es ist ihr Falke, denn an der linken Hand trägt sie einen speziellen Falkenhandschuh und zudem trägt der Falke auch ein entsprechende Haube. Der Falke ist ein schneller Jagdvogel der spontan an den Horosfalken erinnert, das Schutz- und Totemsymbol der alten ägyptischen Pharaonen. Der Falke symbolisiert ihre Verbindung zum Göttlichen und Himmlischen.
Ganz im Gegensatz dazu erkennt man vor ihrem rechten Fuss eine langsame Schnecke. Die Schnecke ist klein, eng mit der Erde verbunden und repräsentiert völlig gegensätzliche Eigenschaften im Vergleich zu dem Falken. Die Herrin der 9 Münzen verbindet beide Pole zu einer Einheit. Innerhalb ihres Gartens erfüllen beide ihren Zweck. Schnecken erfüllen z.B. die Funktion, bevorzugt stärkere Planzen zu fressen, was kleineren Pflanzenarten einen Vorteil verschafft. Somit tragen Schnecken innerhalb eines Ökosystems zu Vielfalt der Pflanzen bei. Der Falke jagt Ungeziefer wie z.B. Mäuse, Ratten und kleinere Vögel, die die Ernte verspeisen.
Beide erfüllen ihre Aufgabe und tun das, was sich durch sie ausdrückt. So verbindet die Gärtnerin ebenfalls die sprituellen Energien der Luft und des Herzens mit der Standfestigkeit der Erde. Diese Harmonisierung der Integration von Geist und Materie ist eine der Schlüsselaussagen des Tarot. Beide Aspekte müssen zu einer gemeinsamen Einheit verschmolzen werden, damit sich unserer Wünsche erfüllen können.
Le Neuf de Deniers
Le Neuf de Deniers, en mettant en relief par son enveloppement le denier central, et en le situant entre deux quaternaires identiques, symbolise l'Être qui a réalisé l'équilibre entre son Moi matériel et son Moi spirituel, et organise ses acquis de matière à construire sa personnalité future.
Le denier central symbolise l'Être humain, parce que celui-ci ne peut se représenter qu'au point central de la Lame, et la ramification complexe qui l'entoure indique la nature de son travail. Pour l'analyser, on remarquera que les deux carrés de quatre deniers sont symétriquement disposés et montrent par là l'équivalence du spirituel et du matériel dans cette Lame, ainsi que son équilibre, puisqu'elle peut être retournée sans rien modifier. Cet équilibre reparaît encore dans la symétrie du dessin où les couleurs seules diffèrent; mais encore celles-ci s'échangent symétriquement, le bleu prend la place du rouge et inversement. Seul le calice bleu de la fleur du bas est remplacé à celle du haut par une teinte jaune pour montrer qu'elle correspond au plan spirituel plutôt qu'au plan matériel, car si la matière a besoin de l'intelligence pour s'élever vers le haut, le spirituel pénètre dans le bas par sympathie et par l'intuition et non par le raisonnement; c'est pourquoi le bleu remplace le jaune dans la ramification inférieure.
Cette coloration jaune, avec le bleu du calice de la fleur et son pistil bleu impliquent le quaternaire matériel. La disposition du dessin montre, par les extensions latérales qui enveloppent le denier central, une orientation primitive de l'Ëtre à travailler d'abord son Moi, et sa compréhension de l'ambiance par les activités psychiques et matérielles; à l'équilibrer sur les deux croix doubles centrales; pour l'épanouir en une fleur, ou plutôt en un puissant bourgeon, symbole de son être futur.
Abonnieren
Posts (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen